Mazda MX-6 Forum banner
61 - 80 of 105 Posts
Discussion starter · #61 · (Edited)
WICHTIGER HINWEIS: Für Leute in Großbritannien und möglicherweise Europa!

Ich hatte ein KLK7-ECU aus einem australischen Eunos 800 2.5L (Xedos 9 / Millenia) von 1998 ausgebaut... soweit ich wusste, war es nicht mit einer Wegfahrsperre gekoppelt, aber als ich die Innereien mit dem KLH7 in meinem britischen MX6 von 1996 verglich, hatte es eine identische Platine. Ein paar kleine Unterschiede bei den Widerständen, aber zu 99 % gleich. Ich ging davon aus, dass die Unterschiede auf das MAF-Setup des KLK7 und ein VAF-Setup des KLH7 zurückzuführen sind.

Nun zum Knackpunkt... Ich habe die MAF- und IAT-Sensoren angeschlossen und dann das KLK7-ECU eingesteckt! .. bekam ein paar Codes vom Diagnoseanschluss, die meiner Meinung nach 11, 23 und 24 waren. Ich versuchte, den Motor zu starten, aber er sprang nicht an. Später fand ich heraus, dass es eine Wegfahrsperre für mein KLH7 (das Original-ECU) gab. Was bedeutete, dass es sehr wahrscheinlich war, dass das KLK7-ECU auch eine Wegfahrsperre einschließlich gültiger Schlüssel hatte, die ich nicht hatte, nur das ECU.

Was ich entdeckte, ist, dass die OBDII-Versionen der Mazdas ab 1995 mit einem Temic-Wegfahrsperrenkasten ausgestattet waren, der eine Spulenantenne im Zündschloss verwendet, um einen Chip im Schlüssel auszulesen. Sobald ein gültiger programmierter Schlüssel gefunden wurde, sendet er ein Codewort an das ECU, um Kraftstoff und Zündung freizugeben.

Leider sprang das Auto nicht an, als ich das Original-ECU wieder einbaute, dann fand ich ein Dokument über die Temic-Wegfahrsperre, in dem stand, dass, wenn man ein neues ECU oder eines von einem anderen Auto oder eines, das nicht mit einer Wegfahrsperre gekoppelt wurde, einbaut, dieses ECU versuchen wird, sich mit der vorhandenen Wegfahrsperre zu koppeln, und wenn dies erfolgreich ist, sich an dieses ECU sperrt und dem Original-ECU nicht erlaubt, das Auto zu starten. OH NEIN!! WIRKLICH!!
PDF siehe immobiliser.pdf siehe Seite 3

Ist dies der Grund, warum ich das Auto nicht starten kann, oder habe ich das ECU gegrillt??

Ich habe jetzt das ECU und die Wegfahrsperre an einen Spezialisten geschickt (siehe Link), um zu sehen, welche Optionen ich habe, um die Kommunikation wiederherzustellen. ECU Decode

Ich werde Sie über das Ergebnis auf dem Laufenden halten. Wenn jemand ein funktionierendes ECU von einem anderen Auto (in Großbritannien oder Europa) einbauen möchte, sagte Darren von ECU Decode, dass er dies als Service anbietet, da Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind und das Auto ohne ein funktionierendes ECU unbrauchbar ist.

Ich hoffe, das hilft jemandem!
 
Discussion starter · #62 · (Edited)
Update:

Ich habe mit Darren von ECU Decode gesprochen und er sagte mir, dass die Wegfahrsperre und das ursprüngliche Steuergerät "sich nicht mehr mochten". :frown2: Grundsätzlich ist der Code in der Wegfahrsperre durcheinandergebracht!:help:

Ein Ersatz für diese "Temic" Wegfahrsperre ist nicht verfügbar und die Firma, die sie hergestellt hat, existiert nicht mehr, gebrauchte sind keine Option. Mazda-Händler schicken Steuergeräte an Darren, um seine Magie zu wirken und ein gut funktionierendes Steuergerät zu "decodieren", damit es in jedem kompatiblen Fahrzeug funktioniert.

Das bedeutet, dass die werkseitige Wegfahrsperre vollständig umgangen werden muss. Die Alternative ist keine Option, d.h. ein nicht funktionierendes Auto.

Er sagte auch, dass der KLK7 (Eunos 800 / Xedos 9 / Millenia) zwar in seinem Schaltkreis sehr ähnlich ist, aber keinen Wegfahrsperren-Chip zu haben scheint. Wenn die Wegfahrsperre versuchte, mit ihm zu kommunizieren, schickte er wahrscheinlich Kauderwelsch zurück und beschädigte die Codierung auf der Temic-Einheit, wodurch das gekoppelte Steuergerät und die Wegfahrsperre danach unbrauchbar wurden.

Ich muss die Steuergeräte noch zurückbekommen, aber ECU decode scheint viel mehr zu tun, als nur Steuergeräte zu decodieren.
 
Hallo gwq. Ich habe Ihre Beiträge verfolgt. Sehr interessant, aber ehrlich gesagt meistens über meinem Horizont. Ich habe einen Eunos Presso mit dem 2,5L KLZE-Umbau. Ich denke über den MAF-Tausch als Option nach. Wo passt das Steuergerät KLY6 18 881R 00 in all Ihre Arbeit? Ist das eine Option für eine MAF-Umrüstung??
 
Wow, diese sehr geschätzten Informationen müssen einige Zeit in Anspruch genommen haben, um zusammengetragen zu werden. Vielen Dank. Leider bin ich Besitzer eines MX-6 von 93.
 
Discussion starter · #65 · (Edited)
Hallo gwq. Ich habe Ihre Beiträge verfolgt. Sehr interessant, aber ehrlich gesagt meistens über meinem Horizont. Ich habe einen Eunos Presso mit dem 2,5L KLZE-Umbau. Ich denke über den MAF-Tausch als Option nach. Wo passt das KLY6 18 881R 00 ECU in all die Arbeit, die Sie geleistet haben? Ist das eine Option für eine MAF-Umrüstung??
Es gibt zwei verschiedene ECU-Pinbelegungen ... eine für den v6 2,5L OBDI (1992 - 1995) und die andere für v6 2,5L OBDII (1996 - 1997) ... welches Baujahr hat das KLY6-ECU?

z.B. OBDI oder OBDII
 
Discussion starter · #66 ·
Wow diese sehr geschätzten Informationen müssen einige Zeit in Anspruch genommen haben, um sie zusammenzustellen. Vielen Dank. Leider bin ich ein 93er MX-6-Besitzer,
Leider? Bitte erklären?
 
Ich hoffe, das ist im richtigen Thread. Ich habe ein MX6-Logbuch, in dem steht, dass es von 1996 ist, aber es ist ein OBD1. Ich frage mich nur, ob jemand das Eco-Pinout-Diagramm dafür hat, und es ist auch eine UK-Spezifikation, vielen Dank im Voraus.
 
Discussion starter · #68 ·
Ich hoffe, das ist im richtigen Thread, ich habe ein MX6-Logbuch, das besagt, dass es von 1996 ist, aber es ist ein OBD1. Ich frage mich nur, ob jemand das Eco-Pinout-Diagramm dafür hat, außerdem ist es eine UK-Spezifikation, vielen Dank im Voraus
Wenn Sie sich den allerersten Beitrag ansehen, gibt es einen Link zu einem Dokument, das alle Pinbelegungen für OBDI (91-95) und OBDII (96-98) zeigt. [plus much more]

Es ist unmöglich, ein Auto zu haben, das 1996 hergestellt wurde und OBDI ist. Es ist wahrscheinlicher, dass das Logbuch zu einem anderen Auto gehört. Wie lautet der Code auf dem Steuergerät, der mit KL-?? beginnt?

Oh... das Problem, das ich mit dem Steuergerät hatte, war nicht das Steuergerät, sondern ein defektes Kraftstoffpumpenrelais. Als ich das Steuergerät von der ECU-Dekodierung zurückbekam, sprang das Auto immer noch nicht an. Später fand ich heraus, dass die Kontakte im Relais korrodiert waren und ein Einrasten verhinderten.
 
Entschuldigung, dass ich das hier ausgrabe... Aber dieser Thread ist reines Gold! Ich habe aber eine Frage: Ich habe einen KLZE-Motor, den ich gerade überhole, und ich plane, ihn in meinen 1999er Xedos 6 2.0 V6 KF einzubauen. Aber mein serienmäßiges Steuergerät ist ein KFA1, und es gibt keinerlei Informationen oder Pinbelegung dazu, was sehr frustrierend ist. Außerdem erkenne ich den Verteiler nicht wieder, er hat nur einen Stecker... alle MX-3 (2 K8 und 1 KLZE), die ich besessen habe, hatten zwei Stecker. Ich nehme an, einer für die Spule und einer für den Nockenwellenpositionssensor. Ich bin gerade in Kontakt mit einem Typen aus den USA, der mir einen kompletten Luftmassenmesser-Umrüstsatz für dieses Auto bauen möchte, aber wir brauchen die Pinbelegung für das KFA1-Steuergerät... Das Einzige, was ich von meinem 1999er 2.0 KF Xedos 6 weiß, ist, dass er ein 4-Stecker-Denso-Steuergerät mit 3 gelben Steckern hat und dass er ab Werk mit dem JE50-Luftmassenmesser läuft und dass er einen neuen Verteiler hat, den ich nicht wiedererkenne. Die Verkabelung ist mein größter Albtraum, weil ich sie einfach nicht verstehe. (Ich bin eher der Mechaniker-Typ) Ich habe noch einen 1998er K8 MX-3 für Ersatzteile. Alles am Motor usw. ist noch da, bis auf den defekten Kabelbaum. Ich werde ein paar Bilder hinzufügen. Das Steuergerät:
Image
Linker großer Stecker Unterseite:
Image
Kleiner mittlerer Stecker Unterseite:
Image
Rechter Stecker Unterseite:
Image
 
Discussion starter · #71 ·
Der 1999er Xedos 6 2.0 V6 KF sollte die OBDII-Verkabelung haben, die der des 1996+ KL sehr ähnlich ist. Am besten ist es, an jedem der Steckerpins am Steuergerät eine schnelle Überprüfung durchzuführen, um zu sehen, wo sie im Kabelbaum im Motorraum angeschlossen sind ... also ein Durchgangstest ... schau dir YouTube an, wenn du nicht weißt, wie das geht. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Pinbelegungen für das OBDII 1996+ KL Steuergerät.
 
Danke, wollte das in der Tat tun, ich habe 2 Mazda-Werkstatthandbücher bestellt, die für beide Steuergeräte aus der Zeit stammen. Jetzt kann ich anfangen, die Unterschiede zu finden
 
Discussion starter · #73 ·
Das Standard-Werkstatthandbuch gibt Ihnen keine ECU-Pinbelegungen, und das "elektrische" Werkstatthandbuch ist für einige KL / KF-Autos (insbesondere die neueren) fast unmöglich zu finden, und es gibt Ihnen einige Einblicke in die ECU-Pinbelegungen. Meine Aufgabe war es, zu zeigen, wie man ein neueres ODBII-Steuergerät mit MAF-Sensorfähigkeiten (Mass Air Flow) an ein früheres OBDI-Auto anpasst, das einen VAF-Sensor (Volume Air Flow) hatte, der sehr restriktiv und ungenau ist, insbesondere für Ladedruckanwendungen (auch bekannt als Turbo).
 
  • Like
Reactions: ransath22
Ich habe die 2 elektrischen Handbücher gekauft, also gibt es sie noch. Beide sind gerade auf dem Weg zu mir nach Hause. Eines für den 96+ Xedos 6 (Kfa1 ist 96 bis 99) und eines für den 93+ Xedos 9 (KL68 ist 94 bis 95).
Sie sind auf Deutsch, aber ich kann Deutsch lesen, also ist das in Ordnung.
 
Hallo zusammen!

Ich brauche dringend Hilfe.
Ich plane, in meinem Lantis eine KF-zu-KL-Umrüstung vorzunehmen.
Habe einen KLDE-Motor vom Schrotthändler gekauft, zusammen mit dem Motorkabelbaum und dem Steuergerät/Luftmassenmesser von einem Xedos 9.
Steuergerät und Luftmassenmesser sind KL47.

Ich habe das Steuergerät mit +12 V an den Pins 4B, 4I und Masse an den Pins 4A, 4C, 4D mit Strom versorgt.
Das Steuergerät scheint zu funktionieren, da es die Magnetventile überprüft, indem es die Magnetventil-Pins für einen Sekundenbruchteil auf Masse legt, wenn es eingeschaltet wird.

Ich habe ein ELM327-Code-Lesegerät und versucht, über die Pins 1D, 1F zu kommunizieren, jedoch ohne Erfolg. Dann habe ich die Pins mit einem Oszilloskop überprüft, 1F ist konstant 5 V, 1D wird auf Masse gezogen, keine Daten verfügbar.

Fehlt mir etwas? Ist das Steuergerät defekt? Soweit ich weiß, sollte der KL47 OBD2-konform sein. Ich habe das Steuergerät noch nicht im Auto getestet, werde es aber bald tun, da die Pinbelegung mit Ausnahme des zweiten Steckers (2xxx-Pins), der im Lantis unbenutzt ist, identisch mit dem Lantis-Kabelbaum ist.
 
Discussion starter · #76 · (Edited)
Es ist eine Weile her, aber ich helfe gerne, wenn ich kann... Ich habe ein KLK7-Steuergerät in der Garage, ich werde es herausholen und replizieren, was Sie bisher getan haben. Dies kam, glaube ich, aus einem Eunos 800 (Australien) von 1998, genau das gleiche Auto wie der Xedos 9 (Europa). Es hat einen LMM, nicht den LMM wie der Mx6.

Bei europäischen Autos war eine Wegfahrsperre vorgeschrieben, die mit dem Steuergerät kommuniziert, mit der Bezeichnung KLH7, d.h. UK [VAF]. Es gibt einen Ring um die Stelle, an der der Zündschlüssel hineingeht, der die Kommunikation über einen Chip im Zündschlüssel mit einer Box unter dem Lenkrad ermöglicht, die dann eine eindeutige Nachricht an das Steuergerät sendet. Ohne diese erscheint das Steuergerät tot. In meinen vorherigen Beiträgen erwähne ich, dass ich ein Problem mit der Wegfahrsperre hatte. Ich musste das KLH7-Steuergerät an einen Spezialisten hier in Großbritannien schicken, um das Steuergerät zu decodieren/modifizieren, um diese "Funktion" zu umgehen/freizuschalten.

In Australien gab es keine solche Anforderung, obwohl die Steuergeräte innen identisch aussahen (gleiche Platine), bestätigte der Steuergerätespezialist, dass es keine Wegfahrsperrenfunktion in der australischen KLK7 [MAF]-Version gab.

Hier ist ein Bild des KLH7 (UK) und des KLK7 (Australien), beachten Sie die Modifikation (gelbe Drähte / kundenspezifische Platine) an dem auf der rechten Seite und den Kommentar auf der Rückplatte des auf der linken Seite.

13484


Wo haben Sie das KL47-Steuergerät bekommen? Welches Land?

2xx ist für das Automatikgetriebe in 96+ OBDII-Steuergeräten, wenn Sie diese Pins nicht haben, dann ist dies ein Steuergerät mit manuellem Getriebe. Ich habe festgestellt, dass der Xedos in Teilen Europas mit einem Schaltgetriebe ausgeliefert wurde.
 
Es ist eine Weile her, aber ich helfe gerne, wenn ich kann... Ich habe ein KLK7-Steuergerät in der Garage, ich werde es herausholen und nachbilden, was Sie bisher getan haben. Dies kam, glaube ich, aus einem Eunos 800 von 1998 (Australien), genau das gleiche Auto wie der Xedos 9 (Europa).

Bei europäischen Autos war eine Wegfahrsperre vorgeschrieben, die mit dem Steuergerät kommuniziert und als KLH7 (UK) bezeichnet wird. Es gibt einen Ring um die Stelle, an der der Zündschlüssel eingesetzt wird, der die Kommunikation über einen Chip im Zündschlüssel mit einem Kasten unter dem Lenkrad ermöglicht, der dann eine eindeutige Nachricht an das Steuergerät sendet. Ohne dies erscheint das Steuergerät tot. In meinen vorherigen Beiträgen erwähne ich, dass ich ein Problem mit der Wegfahrsperre hatte. Ich musste das KLH7-Steuergerät zu einem Spezialisten hier in Großbritannien schicken, um das Steuergerät zu dekodieren/modifizieren, um diese "Funktion" zu umgehen/freizuschalten.

In Australien gab es keine solche Anforderung, obwohl die Steuergeräte innen identisch aussahen (gleiche Platine), bestätigte der Steuergerätespezialist, dass es keine Wegfahrsperrenfunktion in der australischen KLK7-Version gab.

Hier ist ein Bild des KLH7 (UK) und des KLK7 (Australien), beachten Sie die Modifikation (gelbe Drähte / kundenspezifische Platine) an dem auf der rechten Seite und den Kommentar auf der Rückplatte des auf der linken Seite.

View attachment 13484

Woher haben Sie das KL47-Steuergerät? Welches Land?

2xx ist für das Automatikgetriebe in 96+ OBDII-Steuergeräten, wenn Sie diese Pins nicht haben, dann ist dies ein Steuergerät mit manuellem Getriebe.
Ich bin mir nicht sicher über das Herkunftsland der Spenderfahrzeuge, aber wenn ich mich recht erinnere, war es ein 95er oder 96er, der möglicherweise neu in Ungarn verkauft wurde, aber es ist hier üblich, Autos aus Österreich zu importieren, zum Beispiel für Teile.
Ich habe mir die Schlüssel angesehen, und es schien sich um Schlüssel ohne Wegfahrsperren-Chip zu handeln.

Ich habe ein KF41-Steuergerät (ohne Wegfahrsperre) zur Hand und habe dasselbe damit gemacht, außer dass das KF41 kein OBDII war, es gibt Fehlercodes über die alte Methode an Pin 1E aus, wenn Pin 1I geerdet ist, und es funktionierte.

Jetzt wieder zurück zum KL47, habe dasselbe damit versucht, der 1E-Pin wird ständig auf Masse gezogen.

Die beiden Steuergeräte haben die gleiche Platine im Inneren, aber das KL47 hat eine Reihe zusätzlicher Teile (wahrscheinlich ATX-Steuerung und andere zusätzliche Sensoren, die das KF-Steuergerät nicht hat).
Haben Sie Informationen zum KLL3-Steuergerät? Ich kann einen in die Hände bekommen, aber er stammt von einem Xedos9 MTX von 2000, also höchstwahrscheinlich mit Wegfahrsperre.
 
Discussion starter · #78 ·
Bei genauerer Betrachtung kann ich ein paar Unterschiede zwischen den Steuergeräteplatinen erkennen, siehe die roten Kreise.

13485


Und das andere Steuergerät... die gelben Drähte sind mit 1F (Datenverbindungsstecker - 2-poliger BUS), 4A (ECM-Masse) und 4B (Hauptrelais) verbunden.

13486
 
Discussion starter · #80 ·
Machen Sie ein Foto der Leiterplatte und posten Sie es. Dann kann ich mir die Steuergeräte ansehen, die ich habe.
 
61 - 80 of 105 Posts